Schulische Radfahrausbildung

Passt das Foto zu Text? Bei Gladbeck stand aber nichts zur Radfahrausbildung auf der alten Seite

„Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung“ (VEMB) ist der Schule durch Erlass als Teil ihres Unterrichts- und Erziehungsauftrags zugewiesen. In der Grundschule ist die systematische Radfahrausbildung ein wesentlicher Baustein.
Die beispielhafte Radfahrausbildung der Bottroper Kinder geht auch auf das ausgeprägte Engagement der Verkehrswacht auf diesem Verkehrssicherheitsfeld zurück.

Zu den Unterstützungsleistungen der Verkehrswacht für die Bottroper Grundschulen gehört

  • die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien.

Außerdem werden die Grundschulen ausgestattet

  •  mit Prüfbögen zur Lernzielkontrolle sowie
  •  mit Prüfplaketten für verkehrssichere Fahrräder.

Die schulische Radfahrausbildung ist in Bottrop modular aufgebaut

Modul I besteht aus der „Schonraum-Ausbildung“ in der Jugendverkehrsschule.

Die Verkehrswacht Bottrop ist Betreiber der Jugendverkehrsschule und stellt Ihnen die für die Radfahrausbildung der Bottroper Kinder prägende Einrichtung => hier separat vor.

 

Bei Modul II üben die Viertklässler unter Anleitung der Polizei und mit Hilfe von Eltern in der Verkehrswirklichkeit.

 

In Modul III endet die schulische Radfahrausbildung am Ende des 4. Schuljahres mit der Radfahrprüfung. Die Grundschulkinder absolvieren nach Überprüfung ihrer Fahrräder auf Verkehrssicherheit eine Prüfungsstrecke im öffentlichen Verkehrsraum.

Deshalb hat die Polizei auch hier die Federführung.

Die Verkehrswacht Bottrop unterstützt die Polizei und kontrolliert die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler auf Verkehrssicherheit. Entlang der Prüfungsstrecke stehen die Verkehrswachtler an wichtigen Kreuzungen und Einmündungen, greifen ggf. helfend ein und registrieren als Beobachtungsposten das Verkehrsverhalten der Prüflinge.

Nach bestandener Radfahrprüfung erhalten die Kinder von der Verkehrswacht Bottrop die Prüfplakette für das verkehrssichere Fahrrad und den Fahrradführerschein.